Dr.rer. nat. Corina Wartenberg

Die Vorteile eines psychotherapeutisch fundierten Coachings liegen in einem individuellen, auf Sie ausgerichteten Ansatz, der über die Möglichkeiten eines klassischen Coachings deutlich hinausgeht im Hinblick auf folgende Aspekte:
-
Tiefgang: es geht nicht nur um „Was tun?“, sondern auch „Wozu reagiere ich so“ – und wie ließe sich ggf. etwas ändern.
-
Nachhaltigkeit der Veränderung statt bloßes Verhaltenstraining, was eine veränderte, stabilere innere Basis schafft
-
Sicherheit durch die Möglichkeit, auch komplexe Themen des eigenen Erlebens professionell begleitet zu bearbeiten
-
Ganzheitlichkeit in der Sicht auf Sie als ganze Person. Sie sind mehr als die Funktion, die Sie ausüben.
Typische Themen im Management-Coaching mit psychotherapeutischem
Hintergrund sind:
-
Selbstregulation und emotionale Stabilität
-
Umgang/Reduktion von Stress, Überforderung und Burn-out
-
Bearbeitung destruktiver Glaubenssätze/Persönlichkeitsanteile (innere
-
Antreiber, innere Kritiker, perfektionistische Anteile)
-
Konfliktmuster und deren Veränderung
-
Authentizität und persönliche Klarheit in der Führung
-
Ressourcenarbeit zur Förderung der Resilienz/inneren Balance
-
Verständnis des Einflusses der eigenen Biografie auf das Führungserleben und -verhalten – Selbst-Bewusstsein, Selbstwert und Selbstvertrauen
Wann empfiehlt sich ein psychotherapeutisches Management-Coaching??
-
In beruflichen und/oder persönlichen Krisensituationen
-
Bei langanhaltendem Stress/innerem Druck, der zu Selbstzweifeln führt
-
Bei Veränderungsprozessen, die die emotionale Tiefe berühren (Sinnkrisen, Rollenwechsel)
-
Wenn Sie merken, dass das klassische Coaching für Sie keine Lösung (mehr) bringt